Schule von A bis Z

Die Remigiusschule von A bis Z

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen und Leser,

mit diesem „Schul-ABC“ möchten wir Ihnen die Remigiusschule vorstellen.

Die Broschüre erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

„Schule“ ist mehr, als in schriftlicher Form aufgezeigt werden kann.

Wenn Sie umfassendere Informationen zur schulischen Arbeit und zum Schulleben wünschen, sind Sie herzlich eingeladen, mit uns ins Gespräch zu kommen.

 

Liebe Eltern,

wir sehen uns als Partner bei der Erziehung und Bildung Ihrer Kinder und wollen sie gemeinsam mit Ihnen fördern und fordern. Deshalb ist uns eine offene, intensive Zusammenarbeit mit Ihnen sehr wichtig. 

Wir wünschen uns, dass auch Ihr Kind gerne unsere Schule besucht und sich bei uns wohl fühlt.

Das Kollegium der Remigiusschule  

 

 

Anmeldungen

Wenn Sie Ihr Kind (über die Stadt) an unserer Schule angemeldet haben, werden Sie im November mit Ihrem Kind zur Schulneulingsvorstellung (Überprüfung der Schulfähigkeit) eingeladen. (siehe auch „Einschulung“)

 

Arbeitsmittel

Unterrichtsformen (Freie Arbeitsformen, Werkstätten, Stationsarbeit, Wochenplan, projektorientiertes Arbeiten, Methoden, die individuelles und kooperatives Lernen fördern, ...), die ein differenziertes Lernen ermöglichen, erfordern ein vielfältiges Angebot an Arbeitsmitteln.

Einen großen Teil kaufen die Lehrkräfte privat oder erstellen sie in Eigenarbeit.

Darüber hinaus unterstützt unser Förderverein die Schule bei der Beschaffung interessanter, förderlicher Lern- und Arbeitsmittel für die Hand der Kinder.

 

Außerschulische Lernorte

Unterricht ist nicht nur in der Schule möglich bzw. erfolgt nicht allein durch Lehrkräfte. Oft gibt es Anlässe bzw. guten Grund, Lernprozesse an außerschulische Lernorte (Feuerwehr, Krankenhaus, Bücherei, Handwerksbetriebe, Wald, Museen, Theater, ....) zu verlegen oder Fachleute für bestimmte Bereiche in die Schule einzuladen. Auf diese Weise schaffen wir interessante, anregende Lernsituationen, fördern das entdeckende Lernen und erweitern die Erfahrungen der Kinder in ihrem Lebensumfeld.

 

Beratung / Beratungsgespräche

Die Eltern haben das Recht und die Pflicht, sich regelmäßig über das Verhalten/ die Lernentwicklung/ den Leistungsstand - letztlich die persönliche Entwicklung ihres Kindes zu informieren. In Beratungsgesprächen, die nach Vereinbarung/ Bedarf und an feststehenden Elternsprechnachmittagen sowie nach der Zeugnisausgabe stattfinden, werden u. a. Möglichkeiten der Förderung des Kindes – auch im außerschulischen Bereich – herausgestellt.

 

Beratungsstellen

Die Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen im Umkreis der Schule gehört zu unseren Aufgaben. Für Kinder mit Auffälligkeiten im Sozial-, Arbeits- oder Lernverhalten schlagen wir den betroffenen Eltern entsprechende Beratungsstellen vor und nehmen mit diesen Kontakt auf, sofern die Eltern dies wünschen und ihr Einverständnis dazu geben.

 

Betreuungsangebot „Verlässliche Schule“

Seit vielen Jahren gibt es ein „verlässliches“ Betreuungsangebot an unserer Schule. Wenn Ihr Kind eine Betreuung benötigt, ist dies an jedem Schultag von 8.00 Uhr bis 13:00 Uhr bzw. bis 14:00 Uhr möglich. Unsere Betreuungskräfte, Frau Nowak und Frau Gausebeck, kümmern sich liebevoll um die ihnen anvertrauten Kinder.

Die Kosten werden sozialverträglich ermittelt und durch die Stadt Viersen berechnet und eingezogen.

Der Förderverein unserer Schule ist aber weiterhin Träger dieser Maßnahme, die durch die Monatsbeiträge der Eltern der teilnehmenden Kinder und durch Landesmittel finanziert wird.

 

Beurlaubungen

Die Schule kann Ihr Kind auf Ihren Antrag aus wichtigen Gründen vom Unterricht beurlauben. Der Beurlaubungsantrag ist möglichst eine Woche vorher schriftlich an die Schulleitung zu richten. Der durch eine Beurlaubung versäumte Unterrichtsstoff muss nachgeholt werden. Für Unterrichtstage direkt vor/ nach den Ferien wird gesetzmäßig keine Beurlaubung ausgesprochen.

 

Bücherei

Die Förderung der Lesefreude unserer Schülerinnen und Schüler gehört zu den wichtigen Zielen unserer Schule –  nicht nur im Unterricht. Mithilfe des Fördervereins, privater Spender und durch eine Sammlung konnten wir viele Bücher anschaffen. Darüber hinaus wird der Buchbestand ständig aktualisiert bzw. erweitert. Alle Bücher in unserer Schulbücherei stehen den Kindern zur Ausleihe zur Verfügung. Die Pflege und die Ausleihe der Bücher sowie anfallende Verwaltungsarbeiten liegen im Verantwortungsbereich von Lehrkräften und Eltern.

In jedem Schuljahr werden einzelne interessante Aktionen/Veranstaltungen in- und außerhalb der Schule eingeplant, die die Kinder besonders zum Lesen „reizen“. Zu diesen Aktionen zählt die besondere Planung des bundesweiten Vorlesetages sowie der Besuch von Autorenlesungen bekannter Kinderbuchautoren in der Stadtbibliothek.

Zudem erhalten unsere Erstklässer auch einen Leihausweis der Stadtbibliothek für ihr erstes Jahr kostenlos.

 

Differenzierung

Differenzierung ermöglicht den Kindern, grundlegende Ziele des Unterrichts auf unterschiedlichem Niveau, in unterschiedlichem Tempo und auf verschiedenen Wegen zu erreichen. Dadurch soll jedes Kind herausgefordert, das eigenverantwortliche, selbstständige Lernen und Handeln gefördert und das Vertrauen eines jeden Kindes in die eigenen Fähigkeiten gestärkt werden.

Die von der Lehrkraft vorgegebenen Formen der Differenzierung werden durch solche ergänzt, in denen Kinder Lernprozesse weitgehend selbstständig bzw. gemeinsam mit anderen Schülern planen und gestalten können (individuelle, kommunikative, kooperative Arbeitsformen, Stationsarbeit, Werkstätten, Wochenpläne, ...).

 

Einschulung

Ihre Kinder sollen nicht unvorbereitet in die Schule kommen. Deshalb bestehen folgende Angebote zum Kennenlernen der Remigiusschule:

  • Der Flyer „Das sind wir“
  • Die Taskcard
  • Möglichkeit eines informativen Gesprächs mit der Schulleitung
  • Teilnahme an Veranstaltungen, die zum Schulleben gehören:

Schulfest, Präsentation der Ergebnisse von Schulprojekten, Theatervorstellungen, Ausstellungen, Martinszug mit anschließendem gemütlichen Beisammensein auf dem Schulhof, ggf. Informationsabende zu bestimmten aktuellen Themen, ...

  • ein Elternabend für die Erziehungsberechtigten der angemeldeten Kinder mit allen wichtigen Informationen zu unserer Schule/ für den Schulanfang

 

Um den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu erleichtern, arbeiten Schule und Kindergarten gezielt zusammen (Arbeitskreis, gemeinsame Fortbildungen, Hospitationen, mit Einverständnis der Eltern Informationsaustausch über Erfahrungen mit den an der Schule angemeldeten Kindern etc). Mit dem Familienzentrum „Marienheim“ gibt es einen Kooperationsvertrag, in dem die Art und Weise der Zusammenarbeit herausgestellt wird.

 

Zu den Pflichtveranstaltungen der in unserer Schule angemeldeten Kinder zählt die Überprüfung ihrer Schulfähigkeit. Diese „Schulneulingsvorstellung“ erfolgt im November eines jeden Jahres. Dazu werden die Eltern* mit ihren Kindern gemeinsam eingeladen. Die Kinder werden, während sie in kleinen Gruppen einen Spiele-Parcours durchlaufen (ca. 45 bis 60 Minuten), hinsichtlich ihres Verhaltens sowie ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten (in Bezug auf die im Schulfähigkeitsprofil ausgewiesenen Bereiche) beobachtet*. Die Beobachtungen werden den Eltern mitgeteilt. Gegebenenfalls werden ihnen Förderungsmöglichkeiten empfohlen.

 

Elternsprechtage

Von der Schulkonferenz wird für jedes Schulhalbjahr ein Elternsprechtag (an zwei Nachmittagen innerhalb einer Woche) festgelegt. Er dient der Information und Beratung zwischen Eltern und Lehrkräften. Inhalte des Gesprächs sind das Arbeits- und Sozialverhalten sowie der Leistungstand und die Lernentwicklung des Kindes.

Um Wartezeiten möglichst zu vermeiden, werden die Sprechzeiten mit dem Klassenlehrer bzw. der Klassenlehrerin vorher vereinbart.

Darüber hinaus stehen Schulleitung und Lehrkräfte jederzeit nach Vereinbarung für ein Gespräch zur Verfügung.

Bei aktuellen schulischen Problemen sollte unverzüglich ein Beratungsgespräch geführt werden.

 

Entschuldigungen

Bei Unterrichtsversäumnissen eines Kindes benachrichtigen die Eltern die Schule unverzüglich mündlich oder telefonisch (am besten morgens bis 7.45 Uhr). Spätestens wenn das Kind die Schule wieder besucht, teilen die Eltern schriftlich den Grund des Schulversäumnisses mit. Aus besonderen Gründen kann ein ärztliches Attest bzw. Gutachten angefordert werden.

 

Erste Hilfe

Auch in der Schule passieren Unfälle. Eine erste Versorgung bei Verletzungen wird, soweit dies verantwortbar ist, von Lehr- oder Betreuungskräften vorgenommen. Bei Verletzungen, die eine ärztliche Versorgung erfordern (z. B.: Kopfverletzungen), erfolgt auf Anweisung der Schule unverzüglich ein Transport ins Krankenhaus (ggf. mit dem Krankenwagen) vor allem, wenn die Eltern des betreffenden Kindes nicht erreichbar sind.

Deshalb ist es in solchen Fällen besonders wichtig, dass wir kurzfristig mit den Eltern oder weiteren Bezugspersonen des verletzten Kindes Kontakt aufnehmen können (siehe auch „Notrufliste“).

 

Erster Schultag

Der erste Schultag für unsere Schulneulinge ist der zweite Schultag im beginnenden Schuljahr. Er startet mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Remigiuskirche. Im Anschluss daran findet eine Feier für die Schulneulinge und deren Gäste in der Turnhalle statt. Daran nimmt die ganze Schulgemeinde teil. Während der sich anschließenden ersten Unterrichtsstunde in der Klasse haben die Gäste Gelegenheit zu einem Gespräch in entspannter Atmosphäre, dies bei schönem Wetter auf dem Schulhof – sonst in der Turnhalle. Bewirtet werden die Besucher von den Eltern unserer Zweitklässler.

 

Erziehungsvertrag

Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern schließen zu Beginn der Grundschulzeit des Kindes an unserer Schule einen Erziehungsvertrag, der die Basis der gemeinsamen Arbeit und des respektvollen und wertschätzenden Umgangs miteinander ist.

 

Ferien

Die jeweils aktuellen Ferientermine können Sie im Sekretariat erfragen oder der Hompage der Schule entnehmen.

 

Feste

Feste feiern ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens.

Als katholische Grundschule berücksichtigen wir natürlich die religiösen Feste im Jahreskreis, so z. B. das Erntedankfest, St. Martin, Weihnachten, Ostern u.ä.

Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe anderer Feieranlässe, wie Schulfeste, den Karneval, Klassenfeste, Geburtstage der Kinder…

Wir nehmen auch die Gelegenheit wahr, mit anderen Gruppierungen zu feiern und zu deren Festprogramm gegebenenfalls einen Beitrag zu leisten (Stadtfeste, Ausstellungseröffnungen, Pfarre St. Remigius, ...).

Durch die Gestaltung bzw. das Feiern von Festen lernen unsere Schülerinnen und Schüler, Ideen zu entwickeln, zu planen und zu organisieren. Sie übernehmen Verantwortung und engagieren sich mit anderen für eine gemeinsame Sache. Sie können sich mit ihren besonderen Begabungen und Neigungen einbringen und sich auf diese Weise positiv entwickeln und präsentieren. Schließlich erleben sie auf vielfältige Weise Gemeinschaft und Bestätigung ihrer Mühen.

Manche unserer Feste sind allein dank der Mithilfe und des Einsatzes vieler Eltern möglich.

 

Förderkonzept

Jedes Kind hat ein Recht darauf, umfassend gefördert zu werden.

Um dies bestmöglich zu realisieren, hat die Schule ein Konzept entwickelt, das sowohl eine lerndefizit- als auch eine begabungsorientierte Förderung vorsieht. (Das Förderkonzept liegt zur Einsicht in der Schule bereit.) Die Kinder werden danach nicht nur im Klassenunterricht durch differenzierte Lernangebote möglichst individuell gefördert bzw. gefordert, sondern in bestimmten Bereichen auch in klassenübergreifenden Gruppen über das Unterrichtssoll hinaus.

Die Kinder, die zwei- und mehrsprachig aufwachsen und Defizite im Sprachverhalten und Sprachverständnis aufweisen, erhalten eine zusätzliche Förderung vor allem in der deutschen Sprache.

 

Förderverein

Der „Verein der Freunde und Förderer der Remigiusschule“ ermöglicht die Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln, technischen Geräten sowie die Teilnahme an besonderen Aktionen/ Veranstaltungen. Mithilfe unseres Fördervereins wurden u. a. gemeinschaftliche Aktivitäten und das Zirkusprojekt finanziert, vielfältige Anschaffungen im Bereich der IT, Bücher für die Schülerbücherei, Active panels sowie Spiel- und Sportgeräte angeschafft.

 

Überlegen auch Sie doch auch einmal, ob Sie als Fördervereinsmitglied unsere Schule bzw. die schulische Arbeit auch Ihres Kindes unterstützen wollen (Jahresbeitrag ab 12€).

 

Frühstück

Die Kinder frühstücken gemeinsam in der Klasse. Wir bitten darum, den Kindern keine gesüßten Getränke oder Süßigkeiten mit zur Schule zu geben.

Zudem erhalten die Kinder dreimal pro Woche Schulobst, das uns kostenlos über das EU-Projekt zur Verfügung gestellt wird.

 

Gesundheitserziehung

Zu unseren Erziehungsaufgaben gehört auch die Gesundheitserziehung mit folgenden Bereichen:

  • Bewegung
  • Ernährung (auch Aktion zahngesundes Frühstück)
  • Sexualität (auch Mädchen-, Jungenförderung)
  • Suchtvorbeugung
  • Gewaltprävention (Anti-Bullying Strategie)
  • Krankheiten vorbeugen
  •  

Es versteht sich von selbst, dass wir dabei auf die Mitarbeit der Eltern angewiesen sind.

 

Gewaltprävention

Unser Ziel ist es, die Persönlichkeit eines jeden Kindes zu stärken, das friedliche Miteinander der Kinder untereinander zu fördern und möglicher Gewalt vorzubeugen bzw. Gewalt zu minimieren. Dabei wollen wir Vorbilder der Kinder sein. Dennoch sind wichtige Erziehungsziele aus den verschiedensten Gründen immer schwerer erreichbar.

Folgende Maßnahmen sollen bei der Realisierung der angestrebten Ziele helfen:

  • die Einhaltung des für Schüler, Eltern und Lehrkräfte verbindlichen Erziehungsvertrags
  • Regelmäßige Durchführung des Klassenrats
  • das Vermitteln, Einüben und Anwenden von Konfliktlösungsstrategien (vorrangig innerhalb der Klassengemeinschaft)
  • die Einhaltung der Anti-Bullying Strategie (ein Gewaltvorbeugungsprogramm des Kommissariats „Vorbeugung“ der Polizei)
  • Selbstbehauptungsprogramme („Mein Körper gehört mir“)
  • Konsequente Einhaltung gemeinsam vereinbarter Regeln bei Fehlverhalten

Für das Gelingen eines friedlichen Miteinanders ist die Mitarbeit der Eltern unabdingbar notwendig.

 

Gottesdienste

Die Kinder des dritten und vierten Schuljahres feiern regelmäßig einen Gottesdienst in der Remigiuskirche. Anlässlich der Hochfeste im Jahreskreis, zu Schuljahresbeginn und zum Schuljahresende sowie zu weiteren besonderen Gelegenheiten feiert die gesamte Schulgemeinde Gottesdienst in der Remigiuskirche oder in der Schule.

 

Hausmeister

Unser Hausmeister Herr Bippus kümmert sich ab dem 01.09.2023 um die Schule. In unser Gebäude wurde im Rahmen der Kernsanierung 2019/2020 viel Geld inverstiert. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, das Gebäude zu pflegen.

 

Homepage

Wichtige bzw. interessante Informationen über unsere Schule können auch unserer Homepage entnommen werden. Die Adresse lautet: www.remigiusschule-viersen.de

 

Informationen

Wichtige Informationen werden durch Einzelgespräche, Informationsveranstaltungen, die Homepage oder über die App „Schoolfox“ weitergegeben. Gegebenenfalls erbitten wir von den Eltern eine Rückmeldung, in der sie die Kenntnisnahme der entsprechenden Informationen bestätigen oder ein Hilfsangebot bzw. die Teilnahme an einer Veranstaltung dokumentieren.

Nachrichten, die keinen Aufschub dulden, werden in der Regel telefonisch mitgeteilt.

 

Informationsveranstaltungen

Zu Neuerungen im Schulgesetz, Veränderungen in Bezug auf die schulische Arbeit, zu bestimmten Themenbereichen bzw. für bestimmte Adressatenkreise finden (auch auf Initiative der Eltern) entsprechende Informationsveranstaltungen statt,

z.B.: für Schulneulingseltern, Übergangsberatung für die Eltern der Viertklässler.

 

Integrationskonzept „Gemeinsam schaffen wir das“

Innerhalb des Schulmorgens erfahren die Kinder, die zweisprachig aufwachsen und deren Familien aus anderen Herkunftsländern kommen, sowohl im Klassenunterricht als auch in besonders ausgewiesenen Stunden, eine besondere (nicht nur) sprachliche Förderung durch ihre Lehrkräfte. Zudem wird mit dem Kommunalen Integrationszentrum zusammengearbeitet.

Karneval

An unserer Schule wird traditionsgemäß Karneval in den Klassen gefeiert. Die Feier endet in der Regel mit einer Polonaise durch die Schule und einer gemeinsamen Aktion in der Turnhalle.

 

Klassenarbeiten

In den Klassen 3 und 4 werden Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Diese werden mit Noten bewertet.

In der Schuleingangsphase werden kurze schriftliche Übungen/Lernzielkontrollen geschrieben, die Aufschluss über den Leistungsstand und die Lernentwicklung des Kindes geben. Diese werden nicht benotet.

 

Klassendienste

Klassendienste (Tafel-, Aufräum-, Austeil-, Obstdienst etc.) und Dienste für die Schulgemeinschaft (Pausen-/ Ordnungsdienste etc. eröffnen den Kindern die Möglichkeit, Mitverantwortung zu übernehmen und das Klassen-/Schulleben mitzugestalten.

 

Klassenpflegschaft

Die Klassenpflegschaft vertritt als Mitwirkungsorgan die Interessen der Eltern einer Klasse. Sie ist beteiligt an der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Klasse und übernimmt beratende Funktion. Zu Beginn eines jeden Schuljahres wählt die Klassenpflegschaft aus dem Kreis der Erziehungsberechtigten einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften sind Mitglieder der Schulpflegschaft.

 

Klassenraumgestaltung

Der Klassenraum einer Klasse spiegelt die Art und Weise des Unterrichts bzw. des Lernens wider. Die Kinder werden an der Gestaltung einer Klasse beteiligt.

 

Kollegium

Dem Kollegium gehören im Schuljahr 2023/24 an:

12 Kolleginnen und drei Kollegen

1 Lehramtsanwärterin

1 sozialpädagogische Fachkraft

1 Sonderpädagogin.

 

Kompetenzen

Der Erwerb von Kompetenzen steht im Zentrum der pädagogischen Arbeit in der Grundschule. Die gültigen (neuen) Richtlinien und Lehrpläne stellen die zentralen Bereiche eines jeden Faches mit den verbindlichen Schwerpunkten vor und beschreiben Kompetenzerwartungen, die bis zum Ende der Klasse 2/4 erreicht werden sollen. Richtlinien und Lehrpläne können in unserer Schule eingesehen werden.

 

Lernmittel

Zu den Lernmitteln gehören auch die Schulbücher. Sie werden den Kindern zu Beginn eines jeden Schuljahres ausgehändigt bzw. ausgeliehen. Die Eltern beteiligen sich an den Kosten nach einem Schulkonferenzbeschluss mit 25 €. Alle schuleigenen Bücher werden mit einem Umschlag versehen und pfleglich behandelt, damit sie weitergegeben werden können.

Nachweislich selbst verschmutzte neue Bücher werden von den Erziehungsberechtigten der Benutzer ersetzt. Für Schäden an bereits gebrauchten Lernmitteln wird ein festgelegter Teilbetrag als Schadenersatz erhoben.

 

Lernstandserhebungen

Ergebnisse von Lernstandserhebungen (Aufgaben und Problemstellungen zu einem bestimmten Fach/ Fachbereich) geben den aktuellen Leistungsstand bzw. das Leistungsniveau der einzelnen Schüler wieder. Gleichzeitig bilden sie die Basis bzw. geben Ansatzpunkte für eine entsprechende Unterrichtsgestaltung und die gezielte Förderung eines jeden Kindes.

Zentrale landesweite Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten (VERA) finden zu vorgegebenen Terminen im zweiten Halbjahr des dritten Schuljahres statt.

 

Lernzeiten

Neben den traditionellen Hausaufgaben nehmen die Schülerinnen und Schüler zweimal wöchentlich an Lernzeiten teil. Bei dieser Lernzeit handelt es sich nicht um eine zusätzliche Unterrichtsstunde, sondern wirklich um eine Zeit, in der die Kinder individuell lernen können. Dies kann einerseits als Aufholzeit genutzt werden, um noch nicht erledigte Aufgaben fertigzustellen oder auch als individuelle Förderzeit genutzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, an Themen nach persönlichen Interessen der Kinder zu arbeiten. 

 

Lernzielkontrollen

Leistungsfeststellung/ -beurteilung und -bewertung gehören zu unseren pädagogischen Aufgaben. Lernzielkontrollen helfen den Kindern, ihre Leistungen im Blick auf die angestrebten Ziele einzuschätzen. Den Lehrkräften geben sie Aufschluss darüber, welche Ziele im Unterricht erreicht wurden, welche unterrichtsbezogenen Konsequenzen gegebenenfalls gezogen werden müssen und wo bzw. in welcher Form ein Kind der Förderung bzw. der Herausforderung bedarf. Den Eltern geben sie Hinweise auf die Lernentwicklung ihrer Kinder und können Anlass zur Beratung sein. Wichtig ist zudem ein Feedback auch an die Kinder.

 

Mitbestimmung/ Mitverwaltung

Die Mitwirkung der Erziehungsberechtigten in der Schule ist im Schulgesetz geregelt. Mitwirkungsorgane an der Schule sind: Klassenpflegschaft, Klassenkonferenz, Schulpflegschaft, Schulkonferenz, Teilkonferenz, Lehrerkonferenz und Lehrerrat. (Weitere beratende Mitglieder aus dem schulischen Umfeld können in diese Mitwirkungsorgane berufen werden.)

Ziel aller Beteiligten ist es, in vertrauensvoller Zusammenarbeit an der Erziehungs- und Bildungsarbeit der Schule mitzuwirken und dadurch die Eigenverantwortung in der Schule zu fördern.

 

Morgengebet

Der Schulmorgen beginnt in jeder Klasse mit einem Morgengebet. Dieses kann verschiedene Formen haben (frei formuliert, bekannte Gebete, Lieder, ...). Kein Kind wird gezwungen mitzubeten. Kinder, die nicht mitbeten, nehmen eine respektvolle Haltung ein.

 

Notrufliste

Nach Schuleintritt des Kindes empfehlen wir den Erziehungsberechtigten, uns (über die eigene Telefonnummer hinaus) die Rufnummer weiterer möglicher vertrauenswürdiger Ansprechpartner ihres Kindes mitzuteilen, die wir in Notfällen erreichen können.

 

Offene Ganztagsschule

Die Offene Ganztagsschule bietet Eltern zusätzlich zum planmäßigen Unterricht von Montag bis Freitag, auch an unterrichtsfreien Tagen (außer samstags) und bei Bedarf in den Ferien eine verlässliche Betreuung ihres Kindes von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Die Offene Ganztagsschule schließt nur in den ersten drei Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.

Mittags erhalten die Kinder ein warmes Mittagessen. Die Teilnahme am Mittagessen ist verpflichtend.  Im Anschluss an eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung (von ca. 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr) haben die Kinder die Wahl zwischen vielfältigen angeleiteten Freizeitaktivitäten oder dem freien Spiel in einer Umgebung, die mit interessanten und anregenden Spielmaterialien ausgestattet ist.

In der Offenen Ganztagsschule können 125 Kinder in fünf Gruppen betreut werden. Die Gruppen sind altersgemischt (Kinder aus den Klassen 1 bis 4).

Zehn hauptamtliche Mitarbeiterinnen (fünf Gruppenleiterinnen mit pädagogischer Ausbildung und zwei Ergänzungskräfte) gehören zu dem Team der OGS.

 

Offener Anfang

Die Kinder können morgens ab 7.50 Uhr in ihren Klassenraum gehen. Die Zeit vor dem Unterricht nutzen sie zum Spielen, zum Lesen oder zum Gespräch mit der Lehrkraft. Bitte haben Sie Verständnis, dass während dieser Zeit keine Elterngespräche möglich sind.

 

Pausen

Nach der zweiten und nach der vierten Unterrichtsstunde gibt es eine Spielpause auf dem Schulhof. Damit alle Kinder sich auch in diesem Zeitraum sicher und wohl fühlen, ist es wichtig, die Pausenregeln zu beachten, die im Erziehungsvertrag verankert sind.

Über die festgelegten Pausen hinaus richten Lehrkräfte Pausenzeiten (auch Bewegungspausen) ein, wenn dies sinnvoll und notwendig erscheint.

 

Projekte

An unserer Schule werden in wiederholender Folge Schulprojekte (Zirkus- oder Theaterprojekt) durchgeführt, an dem alle Kinder der Schule teilnehmen. Die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, sich an einem Präsentationstag die Ergebnisse anzuschauen. Die Eltern unserer Schüler sind herzlich eingeladen, bei den Schulprojekten mitzuwirken.

 

Wir halten projektorientiertes Lernen für wichtig, weil es den Kindern die Möglichkeit bietet,

  • in besonderem Maß eigene Ideen und Interessen einzubringen
  • Lern-/Arbeitsprozesse mitzuplanen, zu organisieren und mitzubestimmen
  • fächerübergreifend und unabhängig von der sonstigen Organisation des Schulmorgens zu arbeiten
  • auch an außerschulischen Lernorten und mit Fachleuten zu lernen
  • besonders intensiv und mitverantwortlich von und mit Kindern zu arbeiten, die nicht in der eigenen Klasse sind
  • selbstständig Probleme zu lösen und Entdeckungen zu machen

 

fest etablierte Projekte:

  • Trommelprojekt (Klasse 2 bis 4, 1 Wochenstunde)
  • Zirkusprojekt (alle vier Jahre für die gesamte Schulgemeinde)

 

Radfahrprüfung

Mit Unterstützung der Polizei führen die Kinder im zweiten Schulhalbjahr der 4. Klasse eine Radfahrprüfung durch. Wer diese Prüfung mit Erfolg abschließt, erhält einen Radfahrausweis.

Über die Grundschulzeit verteilt gibt es die Möglichkeit des Radfahrtrainings in der Jugendverkehrsschule, zu besonderen Zeiten auf dem Schulhof sowie unter Aufsicht der Polizei im Straßenverkehr (4. Schuljahr).

 

Religionsunterricht

In einer Konfessionsschule nehmen alle Kinder am katholischen Religionsunterricht teil. Jedes Kind beteiligt sich ungeachtet seiner Religionszugehörigkeit mit seinen Fragen und Überlegungen, seinem Wissen, seinen Erfahrungen etc.  Seine Leistungen werden (auch im Zeugnis) beurteilt bzw. bewertet.

 

Sankt Martin

Alle Klassen basteln ihre eigenen Laternen für den schuleigenen Martinszug.  

Nach dem Umzug findet die Mantelteilung am Martinsfeuer auf dem Schulhof statt. Anschließend bleiben die Zugteilnehmer zum gemütlichen Beisammensein zusammen. Es werden Krapfen und Getränke angeboten. Der Gewinn aus dem Muzen- und Getränkeverkauf wird für einen von der Schulkonferenz bestimmten guten Zweck verwendet.

 

Schulkonferenz

An jeder Schule ist eine Schulkonferenz einzurichten. Sie ist das beschlussfassende Gremium der Schule. Mitglieder an unserer Schule sind 6 Elternvertreter und 6 Lehrkräfte. Die Schulleiterin hat den Vorsitz.

Die Schulkonferenz berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule über die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule und entscheidet im Rahmen der Rechts- und Verwaltungsvorschriften über eine Reihe von Angelegenheiten, die im Schulgesetz (§65) aufgeführt sind (u.a. Einführung von Lernmitteln, Erlass einer Schulordnung, Schulprogramm, Schulleben, ...)

 

Schulobst

Dank eines Förderprogramms der EU erhalten unsere Schulkinder dreimal pro Woche eine Portion Schulobst kostenlos. Eltern helfen am Schulvormittag, das Obst für die Kinder zu waschen, zu portionieren und aufzubereiten. Dieses Obst ist eine gesunde Ergänzung zu dem Frühstück der Kinder.

 

Schulordnung (siehe auch Erziehungsvertrag)

Kinder, Lehrkräfte und Eltern haben in gemeinsamer Arbeit einen Erziehungsvertrag als verbindlichen Rahmen einer Schulordnung erstellt. Dieser legt fest, welche Verhaltensweisen von den einzelnen Gruppierungen gefordert werden und welche Maßnahmen bei Fehlverhalten in Kraft treten. Die Regeln und Vereinbarungen dienen dazu, ein möglichst konfliktfreies, friedliches Miteinander aller an Schule Beteiligten zu schaffen bzw. zu fördern. Schüler, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte bestätigen den Erziehungsvertrag durch Unterschrift und stellen so gleichzeitig ihre Bereitschaft heraus, die dort verankerten Regelungen zu beachten.

 

Schulpflegschaft

Mitglieder der Schulpflegschaft sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften. Die stellvertretenden Vorsitzenden können in beratender Funktion an den Sitzungen teilnehmen.

Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit und berät in allen wichtigen Angelegenheiten der Schule. Sie wählt die Vertreter der Eltern für die Schulkonferenz.

 

Schulweg

Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet. Nicht der kürzeste Weg ist auch der sicherste. Es wird den Eltern empfohlen, vor Schuleintritt mit ihrem Kind mehrfach den Schulweg abzugehen, es auf mögliche Gefahrenpunkte hinzuweisen und der Schule gegebenenfalls besondere Gefahrenquellen mitzuteilen.

 

Sekretärin

Unsere Sekretärin, Frau Brandt, ist montags bis donnerstags in der Zeit von 7:30 Uhr bis 11:30 Uhr zu erreichen.

 

Sport

Bewegung, Spiel und Sport haben an unserer Schule auf dem Hintergrund eines ganzheitlichen Lern- und Erziehungsverständnisses nicht nur im Sportunterricht ihren Platz, sondern bilden einen Teil des Schullebens und werden entsprechend bei der Gestaltung des Unterrichtsalltags berücksichtigt.

Bewegungs- und Entspannungszeiten (auch außerhalb des Sportunterrichts) fördern die Konzentration und ein positives Lernklima.

Aufgrund der von der Stadt reduzierten Schwimmbadzeiten haben die Kinder zurzeit nur noch im 2. und 3. Schuljahr ein Halbjahr lang Schwimmunterricht, im 4. Schuljahr über das ganze Schuljahr hinweg zweiwöchentlich.

Besondere sportliche Veranstaltungen in jedem Schuljahr sind:

  • der „Vielseitige Mannschaftswettkampf“ (1. bis 4. Klasse)
  • die Bundesjugendspiele – Leichtathletik (3. und 4. Klasse)
  • die Aktion „Laufabzeichen“

 

Sprechzeiten der Lehrkräfte

Beratungsgespräche mit den Lehrkräften finden an den festgelegten Elternsprechtagen (Frühjahr, Herbst, nach der Zeugnisausgabe) und nach Vereinbarung statt.

 

Telefon

Telefonisch ist die Schule erreichbar unter der Rufnummer 02162/ 30800

 

Unterricht

Im Unterricht werden die Richtlinien und Lehrpläne unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachdidaktiken standortbezogen umgesetzt.

Die einzelnen Jahrgänge arbeiten parallel nach schuleigenen Arbeitsplänen -  vielfach fächerübergreifend. Die Schüler werden im Unterricht in für sie sinnvollen Lernsituationen gefördert und gefordert. Lernen vollzieht sich nach Möglichkeit ganzheitlich. Den Kindern werden verschiedene Zugänge zu einem Lerninhalt ermöglicht und sie können sich auf unterschiedlichen „Niveau- bzw. Kompetenzstufen“ damit auseinandersetzen. Jeder Schüler erhält Unterstützung bzw. wird entsprechend seiner Möglichkeiten herausgefordert.

Vom 1. Schuljahr an nutzen die Kinder Methoden (Arbeitsformen, Strategien, Techniken) des individuellen und kooperativen Lernens.

Offener Unterricht steht in einem angemessenen Verhältnis zu Frontalunterricht mit engen Vorgaben.

Der Mitbestimmungsmöglichkeit der Schülerinnen und Schüler durch den Klassenrat und der Klassensprecher wird Rechnung getragen.

Die Schüler haben die Möglichkeit, Unterrichtsinhalte, Methoden, Arbeitsformen und Material mitzubestimmen und so den Unterricht mitzugestalten.

Sie lernen sich selbst einzuschätzen, ihre Stärken und Schwächen herauszustellen und mit ihnen angemessen umzugehen.

Der Unterricht ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung.

Lernfortschritte/Leistungen werden von Mitschülern und Lehrkräften gewürdigt.

Fehler werden als Lernchance betrachtet.

Der Unterricht ist klar strukturiert.

Ziele sowie Kriterien für die Leistungsbewertung sind für die Schüler durchschaubar.

Lernfortschritte / Leistungen der Schüler werden auf verschiedene Weise rückgemeldet /

überprüft.

Die Schüler erhalten auch Rückmeldungen über ihr Verhalten und über ihre Arbeitsweise.

 

Der Unterricht gibt Raum für gemeinschaftsfördernde Aktivitäten und die Vorbereitung von Aktivitäten des Schullebens.

 

Das Vertretungskonzept ermöglicht eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem jeweils aktuellen Lerninhalt.

 

Eltern in der Schule

Im Rahmen ihrer Gesamtverantwortung haben Eltern mit Zustimmung der Klassenpflegschaft und der Schulleitung Gelegenheit, in dafür geeigneten Unterrichtsbereichen mitzuarbeiten (z. B.: als Leseeltern, beim Theaterspiel, als Fachleute für einen bestimmten Bereich, beim Umgang mit den neuen Medien, als Unterstützung).

 

Unterrichtszeiten

1. Stunde

 8.00 Uhr  bis   8.45 Uhr

2. Stunde

 8.45 Uhr  bis   9.30 Uhr

Pause

 9.30 Uhr  bis  10.00 Uhr

3. Stunde

10.00 Uhr  bis  10.45 Uhr

4. Stunde

10.45 Uhr  bis  11.30 Uhr

Pause

11.30 Uhr  bis  11.45 Uhr

5. Stunde

11.45 Uhr  bis  12.30 Uhr

6. Stunde

12.30 Uhr bis  13.15 Uhr

 

Verkehrs-/ Mobilitätserziehung

Verkehrserziehung ist ein Beitrag zur Sicherheitserziehung, zur Sozialerziehung, zur Umwelterziehung und zur Gesundheitserziehung. Schwerpunkte eines fächerübergreifenden Unterrichtes  sind

  • die Förderung des Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Anpassungs- und Reaktionsvermögens
  • die Kenntnis der wichtigen Verkehrszeichen und –regeln,
  • das Schulwegtraining
  • das Kennenlernen von Verkehrswegen als Verbindungen und Grenzen
  • das Radfahrtraining in den Klassen 1/ 2
  • die Radfahrausbildung in den Klassen 3/ 4
  • das Verhalten bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie als Mitfahrer im privaten Personenkraftwagen 

Die Verkehrserziehung wird unterstützt von der Verkehrswacht und von der Polizei.

 

Versicherung

Die Schülerinnen und Schüler sind auf dem Schulweg, auf Unterrichtsgängen, während des Unterrichts und bei allen schulischen Veranstaltungen durch den Schulträger bei der Unfallkasse versichert.

Bei Wegeunfällen ist die Schulleitung umgehend zu informieren.

 

Vertretungskonzept

Aufgrund von Krankheit, Fortbildungen (von der Bez.-Reg. terminiert) sowie der pflichtgemäßen Teilnahme an vorrangigen dienstlichen Geschäften etc. können Lehrkräfte während der Unterrichtszeit ausfallen. Für solche Situationen haben wir ein Vertretungskonzept* entwickelt.

Dies soll

  • die Kontinuität des Unterrichts
  • die Fortführung der jeweils aktuellen Unterrichtsinhalte
  • möglichst wenig Unterrichtsausfall
  • eine möglichst „problemlose“ Organisation und Planung

gewährleisten.

 

* Das Vertretungskonzept stößt natürlich an seine Grenzen, wenn mehrere Lehrkräfte gleichzeitig ausfallen.

 

Zahngesundheit

Der „Arbeitskreis Zahngesundheit“ im Kreis Viersen unterstützt seit vielen Jahren die Gesundheitserziehung in der Schule. Gerne nimmt unsere Schule dessen Angebot an, die Kinder einer jeden Klasse einmal in jedem Schuljahr zu besuchen und mit ihnen praxisnah und kindgemäß zu den Inhalten „Zahnhygiene“ und „Gesunde Ernährung“ zu arbeiten. In jedem Schuljahr steht ein anderer Bereich im Mittelpunkt.

 

Zeugnisse

In der Schuleingangsphase erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeugnisse jeweils am Ende des Schuljahres, in den Klassen 3 und 4 zum Schulhalbjahr und zum Ende des Schuljahres.

Die Zeugnisse beschreiben in der Schuleingangsphase die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern sowie das Arbeitsverhalten und das Sozialverhalten. 

Die Zeugnisse in der Klasse 3 (Halbjahres- und Versetzungszeugnis in die Klasse 4) enthalten bei Bedarf zur Begründung der Lernentwicklung/ des Leistungsstandes in einem Fach/ Fachbereich relevante Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten. Darüber hinaus enthalten sie Noten für die Unterrichtsfächer.

Das Versetzungszeugnis in die Klasse 4 und die Zeugnisse der Klasse 4 enthalten Noten für die Fächer. Das Versetzungszeugnis in die Klasse 4 enthält darüber hinaus eine Beschreibung der Lernentwicklung und des Leistungsstandes in den Fächern.

Bestandteil des Halbjahreszeugnisses in Klasse 4 ist die begründete Empfehlung für eine entsprechende weiterführende Schule.

 

Zusammenarbeit

Wir kooperieren mit Ihnen, den Erziehungsberechtigten, den Kindertagesstätten im Schulbezirk, den Grundschulen in der näheren Umgebung, den weiterführenden Schulen, den Förderschulen. außerschulischen „Fachleuten“ (Beratungsstellen, Sozialamt, Jugendamt, Kommunales Integrationszentrum, Kulturamt, Polizei, Therapeuten, Nachbarschulen, Kindergärten etc.) sowie weiteren (beratenden und aus- bzw. weiterbildenden) Institutionen.

Denn nur auf diese Weise erhalten wir eine Grundlage bzw. Hilfe, um

  • auf die Persönlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler gezielt eingehen zu können,
  • deren Lernvoraussetzungen und Leistungsfähigkeit/ Begabungen/ Interessen/ Kompetenzen, deren mögliche Probleme richtig einzuschätzen,
  • die Kinder entsprechend fördern und herausfordern zu können,
  • ihnen schließlich den Übergang in eine entsprechende weiterführende Schule zu ermöglichen.

 

So erreichen Sie uns

  • Kontakt | Schulleitung

    Schulleitung: Frau Silke Brökelmann

    Remigiusschule Viersen

    Städtische katholische Grundschule Viersen

    Portiunkulaweg 20

    41747 Viersen

    Telefon: 02162 30800

    Fax: 02162 914152

    E-Mail: remigiusschule.viersen@t-online.de

  • Sekretariat

    Sekretärin: Frau Anja Brandt

    Öffnungszeiten:

    Mo bis Do 7.30 Uhr - 11.30 Uhr

    Telefon: 02162 30800

    E-Mail: remigiusschule.viersen@t-online.de

  • OGS

    Kommissarische Leitung: Frau Michaela Laumen

    Telefon: 02162 358793

    E-Mail: ganztag-remigiusschule@viersen.de

  • Betreuung (8-13/14 Uhr)

    Leitung: Frau Brigitte Nowak

    Tel: 0157 37294033